Die Kriterien

Was heißt Zukunftspreis?

Das oberste Ziel vom „Zukunftspreis Brandenburg“ ist es, erfolgreiche Wirtschaftsgeschichten zu erzählen und damit die Vielfalt der Branchen und der Regionen in Brandenburg darzustellen. Denn alle Unternehmen – egal wo sie sitzen und wie groß sie sind – leisten ihren wirtschaftlichen Beitrag für unser Land.

Der „Zukunftspreis Brandenburg“ würdigt besondere unternehmerische Leistungen. Und damit Beispiele, die Mut machen: kreative, aktive und innovative Unternehmen und Unternehmer, die (auch in schwierigen Zeiten) die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren.

Alles, was dazu dient, Arbeitsplätze zu sichern oder neue zu schaffen, ist Zukunft. Besonders gefragt sind Lösungen, die die Region langfristig stärken. Der Preis fördert damit nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine zukunftsfähige und faire Wirtschaftsentwicklung.

Voraussetzungen

Der Bewerber muss:

  • wirtschaftlich auf sicheren Füßen stehen

  • Sitz oder Betriebsstätte im Land Brandenburg haben

  • darf noch keinen Zukunftspreis Brandenburg gewonnen haben

Kriterien (Zukunftsfähigkeit) 

 

  • Ausbildung: Überdurchschnittlich stark (in Relation zur Gesamtbelegschaft), regelmäßig, Inklusion…

  • „Branchen-Champion“: überdurchschnittlich stark im Vergleich zu Wettbewerbern, der „Beste“ und vielen Guten

  • Digitalisierung / Künstliche Intelligenz: Investitionen in neue Anwendungen, Implementierung neuer Anwendungen im Unternehmen

  • Effizienz: überdurchschnittliche Einsparung von Energie, Ressourcen, Material, Zeit … durch Veränderungen / Optimierungen im Unternehmen

  • Erfolgreiche Markteinführung: Platzierung eines neuen Produktes im letzten oder im laufenden Jahr

  • Gesellschaftliches Engagement für die Heimat: ehrenamtlich, sozial, überdurchschnittlich

  • Innovation: Verfahren oder Produkte, Patente

  • Internationalisierung: Geschäfte im Ausland, Geschäfte mit ausländischen Partnern, internationale Belegschaft

  • Nachfolge: erfolgreiche Unternehmensübergaben, Fortschreibung von erfolgreichen Geschäftsmodellen

  • Nachhaltigkeit: Produkte, Verfahren, als Teil der Unternehmenskultur

  • Neue Geschäftsfelder: Investitionen in neue Geschäftsfelder, in Erweiterungen, Zukäufe anderer Betriebe

  • Unternehmensführung: besondere Formen der Mitarbeiterführung, der Mitarbeiterbindung, innovative Arbeitsmodelle

 


Seite drucken

Altmarkt 17, 03046 Cottbus | Tel.: 0355 7835-200, Fax: 0355 7835-283 | Michel Havasi | havasi@hwk-cottbus.de

©Zukunftspreis Brandenburg GbR 2025